Aktuelle Beiträge aus "Szene"
Anne Spranger wird wissenschaftliches Institut des BV-Med leiten
Photonik und die Zukunft des Gesundheitswesens
Edmund Optics jetzt nach ISO 13485 zertifiziert
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Kollagenplattform Vecollan für medizintechnische Anwendungen
Verfahren zum Entwerfen einer Kiefergelenksprothese und entsprechendes Herstellungsverfahren
Flexible Beamkupplungen für präzise Bewegungssteuerung in der Robotertechnik
Selbsteinstellende Industriestoßdämpfer aus Edelstahl
Aktuelle Beiträge aus "Fertigung"
Laserbeschriftung im Einklang mit der UDI
Wirbel für Wirbel: 3D-gedruckte Modelle helfen bei der OP
Spritzguss-Kapazität mit Alu-Werkzeugen steigern
Perfekte Oberflächen für Prothesen und Orthesen
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Mergers & Acquisitions in der Medizintechnik
Die Branche ist vorsichtig: M&A im 1. Halbjahr 2022
Wie Ransomware auch Medizingeräte bedroht
Vernetzte Medizinprodukte werden zunehmend zu einem Sicherheitsproblem
Aktuelle Beiträge aus "Regulatory Affairs"
Digitalisierung hilft bei Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement
Osypka erhält CE-Zeichen nach MDR für mehrere Klasse-III-Produkte
MDR: EU-Kommission, MDCG und Bundesgesundheitsministerium wollen Probleme angehen
Aktuelle Beiträge aus "E-Health"
„DiGA-Hersteller müssen sich in das etablierte System integrieren“
Asset Management für eine stabilere Gesundheitsversorgung
Mit KI Herzerkrankungen besser behandeln
Aktuelle Beiträge aus "Forschung"
Optoakustik macht medizinische Gewebe sichtbar
Titan-Implantate mit additiv gefertigter Gitterstruktur
Faser-zu-Chip-Anbindung durch direktes Laserschweißen
Verstärkung für das Stethoskop: Weste überwacht Lungenfunktion
Magnetfelder im Innern eines MRT-Geräts verhindern normalerweise, dass Patienten Kopfhörer tragen können. Durch die nicht-magnetischen MEMS-Lautsprecher von U Sound ist dies zukünftig doch möglich.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) arbeitet mit starken Magnetfeldern, um Bilder vom Körper eines Patienten zu erzeugen. Innerhalb des MRT-Geräts kann die Lautstärke zwischen 60 und 130 Dezibel betragen. Deshalb müssen Patienten einen Gehörschutz tragen. Aufgrund der Magnetfelder können keine herkömmlichen Kopfhörer getragen werden, die durch Musik eine beruhigende Wirkung auf den Patienten ausüben könnten. U Sound, Entwickler und Hersteller von MEMS-Lautsprechern (micro-electro-mechanical systems) für mobile Endgeräte und Wearables, hat nun MEMS-Lautsprecher entwickelt, die für MRT-kompatible Kopfhörer und Zubehör geeignet sind.
Die meisten Kopfhörer, die derzeit in MRT-Geräten verwendet werden, sind pneumatisch. Die Lautsprechereinheit befindet sich dabei außerhalb des Geräts und lange Kunststoffschläuche verbinden den Schallkopf mit dem Ohr des Patienten. Dies ist allerdings akustisch nicht optimal. Die MEMS-Lautsprecher sind ohne ferromagnetische Materialien als elektrostatische Wandler erhältlich. So können sie auch innerhalb eines MRT-Geräts eingesetzt werden. Sie haben einen kleinen Formfaktor, der für die Entwicklung von schmalen Kopfhörern entscheidend ist. Denn sie müssen in die kleinen Empfängerspulen, die so genannten Kopfspulen, passen. Diese werden bei der MR-Bildgebung des Gehirns verwendet.
Nordic Neuro Lab arbeitet derzeit mit U Sound zusammen, um solche MRT-kompatiblen Kopfhörer zu entwickeln. Die Kopfhörer könnten Patienten, die sich einer MRT-Untersuchung unterziehen, Kommunikation, Unterhaltung sowie akustische Hinweise bieten und sie zudem vor lauten Geräuschen schützen. Mithilfe der MEMS-Lautsprecher will Nordic Neuro Lab ein hochentwickeltes MR-kompatibles Audiosystem entwerfen.
Unternehmen wie Boom Bang und SMRT Image profitieren ebenfalls von der U-Sound-Technologie, um MRT-kompatible Audioprodukte zu entwickeln. SMRT Image ist bestrebt, einfach zu bedienende, komfortable Ablenkungssysteme mit höchster Qualität für die medizinische Bildgebung zu entwickeln. Das Unternehmen ist sich sicher: Sobald die MEMS-Lautsprecher von U Sound in Bezug auf Formfaktor und Konfiguration optimiert sind, werden sie ein neues Maß an Designflexibilität bieten.
Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Smarter Alltagshelfer statt Hörgerät – Vision oder Fiktion?
Neurostimulationsgerät lindert Störungen der Beckennerven
Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Arioso Systems; Imec; EPflex; U Sound; U Sound/Nordic Neuro Lab; Medical Mountains GmbH/Michael Kienzler; BV-Med; Vadim - stock.adobe.com; Lab_Photo - stock.adobe.com; Evonik; DPMA; Ruland; ACE Stoßdämpfer GmbH; Odu; Formlabs; Darko Todorovic; Rösler Oberflächentechnik GmbH; izzuan - stock.adobe.com; sudok1 – stock.adobe.com; Schaeffler; ©wladimir1804 - stock.adobe.com; topper - stock.adobe.com; Osypka; BV-Med/Darius Ramazani; Hurca! – stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; Andreas Heddergott / TUM; Siemens Healthineers; Aus: “Multispectral Optoacoustic Dermoscopy: Methods and Applications”, M. Schwarz, 2017, mediatum.ub.tum.de; LZH; Fraunhofer IZM; Fraunhofer IKTS